Fachärztliche Auskünfte und Notfallsituationen rund um die Uhr, 24 h:
Tel. +41 31 632 59 00
Tel.: +41 31 632 59 00
Fax: +41 31 632 59 99
bauchzentrumtest@insel.ch
Fachärztliche Auskünfte und Notfallsituationen rund um die Uhr, 24 h:
Tel. +41 31 632 59 00
Tel.: +41 31 632 59 00
Fax: +41 31 632 59 99
bauchzentrumtest@insel.ch
Forschende unter Beteiligung der Universität Bern und unserer Klinik für Viszerale Chirurgie und Medizin am Inselspital publizieren nun erstmals einen grossangelegten Vergleich von Medikamenten gegen eine bestimmte Art von Tumoren.
Unsere Fachärzte forschen auf dem Gebiet der Schilddrüse, der Nebenschilddrüsen und der Neuroendokrinen Tumore. Das oberste Ziel unserer wissenschaftlichen Tätigkeit besteht darin, dass unsere Patientinnen und Patienten von unseren Forschungsergebnissen direkt und indirekt profitieren können.
Krebs ist eine hochkomplexe Krankheit, bei der mehrere Faktoren und genetische Mutationen eine Rolle spielen. Da es jedoch oft mehrere Behandlungsoptionen gibt, ist immer noch unklar, welcher Patient von welcher Behandlung profitieren wird. Es muss weiter an der Personalisierung der Medizin gearbeitet werden, mit dem Ziel, die Patienten so gut wie möglich zu behandeln und eine hohe Ansprechrate zu erzielen.
Im Zentrum für (Neben-)Schilddrüsen, Nebennieren und endokrine Chirurgie Bern ist das grosse Wissen und die Möglichkeiten des Universitätsspitals Bern für alle Patientinnen und Patienten auf unkomplizierte Weise zugänglich.
Neben seltenen vererbten Fehlfunktionen oder Fehlanlagen der Schilddrüse, Nebennieren oder bei seltenen neuroendokrinen Tumoren kümmern wir uns auch um folgende Erkrankungen:
Die Untersuchungen und Behandlungen werden durch ein interdisziplinäres und multiprofessionelles Team mit jahrelanger Erfahrung auf diesen Gebieten durchgeführt.
Das Team umfasst Spezialisten der Viszeralen Chirurgie, Endokrinologie, Gastroenterologie, Hepatologie, Nuklearmedizin, Pathologie, Radiologie wie auch der Ernährungsberatung.
Wir bieten Ihnen eine umfassende Abklärung und Behandlung mittels konservativen und/oder neuesten interventionellen Behandlungsmöglichkeiten und Therapien an. In Absprache mit Ihrem Hausarzt sorgen wir uns für das anschliessend notwendige Nachsorgeprogramm.
Wir sind Mitglied von EUROCRINE®, einem europaweiten Qualitätssicherungsinstrument für endokrine Tumore. Ziel von EUROCRINE® ist es, durch gemeinsame Forschung einen Wissenszuwachs zu erreichen, neue Therapiekonzepte zu erstellen, und die Krankheitshäufigkeit und Sterblichkeit zu reduzieren.